Sie haben diese Seite vermutlich aufgerufen, weil Sie persönlich adressierte postalische Direktwerbung erhalten haben, bei der wir, die Media Information Systems Deutschland GmbH aus München, zur Herkunft der Daten angegeben wurden.
Inhalt
1. Warum
erhalte ich diese Werbung?
2. Woher hat die Media Informations Systems GmbH
meine Daten?
3. Darf Media
Informations Systems GmbH das überhaupt ohne meine
Einwilligung?
4. Wer erhält meine Daten?
5. Und wenn ich das nicht will? (für den Werbewiderspruch
per E-Mail hier klicken)
6. Warum benötigt die Media Informations Systems GmbHmeine
Anschrift? Die hat sie doch bereits!
7. Warum erhalte ich die Bestätigung der
Werbesperre per Post und nicht per E-Mail?
8. Und wenn ich doch die vollständige Löschung
meiner Daten will?
9. Was kann ich tun, wenn ich auch von anderen
Unternehmen keine Werbung mehr erhalten will?
1. Warum erhalte ich diese Werbung?
Sie erhalten diese Werbung, weil Ihre Adressdaten in unserer Marketingdatenbank enthalten sind. Die in dieser Marketingdatenbank enthaltenen Adressdaten werden von verschieden Firmen für die Neukundengewinnung genutzt.
2. Woher haben Sie meine Daten?
Im Allgemeinen haben wir Ihre Daten von unserem Mutterunternehmen, der Media Information Systems AG, Bitzighoferstr. 9, CH-6060 Sarnen (E-Mail: datenschutz@mis-online.ch), erhalten. Diese hat die Daten in der Regel aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben. Als deutsches Tochterunternehmen vertreten wir die Belange unseres Mutterunternehmens in der EU und insbesondere in Deutschland. Daher können Fragen zum Datenschutz, die sich auf die Media Information Systems AG beziehen, an uns, die Media Information Systems GmbH, gerichtet werden.
3. Darf die Media Information Systems GmbH das überhaupt ohne meine Einwilligung?
Ja, das ist
datenschutzrechtlich zulässig, solange Sie der werblichen Nutzung
nicht widersprechen (s.u. Ziffer 5). Die datenschutzrechtliche
Zulässigkeit (Erlaubnis) für die Verarbeitung personenbezogener
Daten zum Zwecke des Adressmarketing ist die Interessenabwägung aus
Art. 6 Abs 1 Buchst. f) der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Hierzu steht im Erwägungsgrund 47 Satz 7 DSGVO ausdrücklich:
„Die Verarbeitung
personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung kann als eine
einem berechtigten Interesse
dienende Verarbeitung betrachtet werden.“
Unser berechtigtes Interesse ist die Vermarktung der in unserer
Marketingdatenbank enthaltenen Daten zum Zweck des Direktmarketing.
Das berechtigte Interesse der werbenden Unternehmen ist die
Neukundengewinnung durch Direktmarketing. Solange Sie der Nutzung
Ihrer personenbezogenen Daten nicht widersprechen, dürfen wir davon
ausgehen, dass die berechtigten Interessen von uns und den werbenden
Unternehmen überwiegen.
4. Wer erhält meine Daten?
In der Regel geben wir die Daten nur an Direktmarketingunternehmen weiter. Diese Unternehmen nutzen die von uns bereitgestellten Daten ihrerseits zum Zwecke der Direktwerbung. Dabei wird von diesen Unternehmen in der Regel das sogenannte Lettershop-Verfahren genutzt. Lettershop-Verfahren bedeutet, dass es zu keiner Datenübermittlung an das Unternehmen kommt, für dessen Angebote geworben wird. Im Zuge der Produktion des Mailings wurden die Daten einem EDV-/Druckdienstleister (dem "Lettershop") übermittelt. Nach der Bearbeitung werden die Daten beim Lettershop gelöscht. Das werbende Unternehmen erhält beim Lettershop-Verfahren nur dann Ihre Daten, wenn Sie auf die Werbung reagieren und mit dem werbenden Unternehmen in Kontakt treten. Für welche Werbekampagnen Ihre Daten konkret eingesetzt wurden, wissen wir allerdings nicht.
5. Und wenn ich das nicht will?
Dann haben Sie das Recht einen Werbewiderspruch (Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung, vgl. Art. 21 Abs. 2 DSGVO) einzulegen. Hierzu senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Vor- und Nachnamen und Ihrer vollständigen Postanschrift (wie sie auf dem Werbeschreiben aufgedruckt ist) an
werbewiderspruch@mismail.de
(wenn Sie diese E-Mail-Adresse anklicken, öffnet sich in Ihrem
E-Mail-Programm
eine E-Mail, in der Sie nur noch Ihre Anschrift eintragen müssen)
Selbstverständlich
können Sie für Ihren Werbewiderspruch auf Wunsch auch die anderen in
unserer Datenschutzerklärung
genannten Kontaktdaten
unseres Unternehmens nutzen. Sie erhalten nach Eingang
Ihres Werbewiderspruchs bei uns innerhalb der gesetzlichen Frist von
einem Monat (vgl. Art. 12 Abs. 3 DSGVO) auf dem Postweg eine
Antwort von uns, in der Regel ist dies die Bestätigung der Löschung
Ihrer Daten aus unserer Marketingdatenbank und der Aufnahme der
Daten in unsere Werbesperrliste. In Ausnahmefällen kann es auch nur
der Hinweis auf die gesetzlich vorgesehen Fristverlängerung um
weitere zwei Monate sein.
Durch die Aufnahme der Daten in unsere Werbesperrliste wird
sichergestellt, dass durch uns auch dann keine Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte erfolgt, selbst wenn wir Ihre Daten im Rahmen der
gesetzlichen Möglichkeiten erneut erwerben oder erheben sollten.
Etwaige Empfänger, die bereits vor Ihrem Widerspruch Ihren Datensatz
erhalten haben, werden von uns gemäß Art. 19 DSGVO auch über Ihren
Werbewiderspruch informiert. Eine gesonderte Bestätigung dieser
Unternehmen erfolgt nicht. Auch die Media Information Systems AG in
der Schweiz wird über Ihren Werbewiderspruch informiert, so dass
Ihrerseits hier kein weiterer Handlungsbedarf besteht.
6. Warum benötigt die Media Information Systems GmbH meine Anschrift? Die hat sie doch bereits!
Da in unserer Marketingdatenbank keine E-Mail-Adressen enthalten sind, können wir Ihre E-Mail-Adresse keiner postalischen Anschrift zuordnen. Auch der Name alleine genügt nicht zur Identifizierung Ihres Datensatzes. Zwar ist jeder Mensch einzigartig, Namen sind es aber leider nicht. Daher benötigen wir Ihre postalische Anschrift um den Datensatz, den wir sperren sollen, eindeutig zu identifizieren.
7. Warum erhalte ich die Bestätigung der Werbesperre per Post und nicht per E-Mail?
Ein Grund
liegt darin, dass wir von Ihnen einen Beleg dafür benötigen, dass
Sie auch die Person sind, für die der Werbewiderspruch gelten soll.
Dies gilt auch dann, wenn Ihr Name in der angegebenen E-Mail-Adresse
enthalten sein sollte. Dadurch, dass wir Ihnen die Bestätigung der
Einrichtung der Werbesperre per Post antworten, ist sichergestellt,
dass unsere Antwort bei der Person ankommt, die im Werbewiderspruch
genannt ist. So können wir auf die Zusendung eines
Identitätsnachweises durch Sie verzichten.
Ein weiterer Grund ist, dass wir Ihnen diese Information ungerne als
unverschlüsselte E-Mail zusenden wollen.
8. Und wenn ich doch die vollständige Löschung meiner Daten will?
Selbstverständlich
haben Sie das Recht im Rahmen des Art. 17 DSGVO in Verbindung mit §
35 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Löschung Ihrer Daten zu
verlangen (gerne per E-Mail an: datenschutz@mismail.de - unsere
weiteren Kontaktdaten
hierfür finden Sie hier). Wenn Sie von Ihrem Recht auf
Löschung Gebrauch machen, löschen wir Ihre Daten aus unserer
Marketingdatenbank und nehmen sie nicht in unsere
Werbesperrliste auf. In diesem Fall können wir aber leider auch
nicht verhindern, dass wir Ihre Adressdaten, wenn wir diese im
Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten erneut erwerben oder erheben
sollten, wieder an Dritte weitergeben.
Im Übrigen werden wir Ihre Anfrage sowie unsere Antwort hierauf
gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) und f) DSGVO für drei Jahre
speichern. Der Zweck dieser Speicherung ist die Erfüllung der
Rechenschaftspflicht aus Art. 5 Abs. 2 DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse an dieser Speicherung ist es nachweisen zu können, dass
und wie wir Ihr Schreiben beantwortet habe. Eine Pflicht zu Löschung
dieser Daten (Ihre Anfrage und unsere Antwort) besteht insoweit
gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchst. b) und e) DSGVO nicht. Eine
weitergehende Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt selbstverständlich
nicht.
9. Was kann ich tun, wenn ich auch von anderen Unternehmen keine Werbung mehr erhalten will?
Wenn Sie sich
grundsätzlich vor Werbepost schützen möchten, dann empfehlen wir
Ihnen den Eintrag in die Robinsonliste des DDV e.V. Alle unsere
Geschäftspartner verwenden die Robinsonliste des Deutschen
Dialogmarketing Verband e.V. Die Nutzung dieses Bestands ist für
Mitglieder verpflichtend und von daher der Werbeverweigererpool mit
der größten Wirkung, was die Reduktion von personalisierten
Werbebriefen betrifft. Der Eintrag ist für Sie kostenlos und gilt
für fünf Jahre. Sie erreichen die Website über www.ichhabediewahl.de
Wenn Sie Ihren Eintrag postalisch durchführen möchten schreiben Sie
bitte an:
DDV-Robinsonliste
Postfach 71 08 81
60498 Frankfurt
Telefonisch erreichen Sie die DDV-Robinsonliste unter der Telefonnummer Tel. 069 / 7920 0991.
Änderungen der Datenschutz-FAQ
für Beworbene
Wir werden diese FAQ bei Bedarf
aktualisieren und oder ergänzen, um sie an rechtliche Veränderungen
anzupassen und/oder neue Fragen aufzunehmen.
Stand: 29.07.2021